Die meisten Nager lieben es über ihre Rennbahn zu wetzen und erreichen dabei manchmal ein beachtliches Tempo. Damit hierbei niemand aus Versehen von einer erhöhten Fläche hinab stürzt, sollte man solche Stellen immer mit einem Geländer absichern.
Die meisten Nager lieben es über ihre Rennbahn zu wetzen und erreichen dabei manchmal ein beachtliches Tempo. Damit hierbei niemand aus Versehen von einer erhöhten Fläche hinab stürzt, sollte man solche Stellen immer mit einem Geländer absichern.
Was bekomme ich, wenn ich diesen Artikel bestelle?
Du erhältst für die von dir angegebene Länge Geländer, sodass du immer abwechselnd 1 Geländer-Element (10cm breit) und 1 Dübel (8x40mm, also 4cm lang) setzen kannst. Das letzte Element wird passend gekürzt, sodass an beiden Geländerenden ein Dübel passt. Beispiel: Brauchst du Geländer für 120cm, bekommst du 11 Elemente + 12 Dübel, wobei ein Element von 10cm auf 9,2cm gekürzt wird.
Gefertigt ist das Element übrigens aus Pappelsperrholz.
Wie baue ich den Artikel zusammen?
Im ersten Schritt musst du die einzelnen Holzteile auf die richtige Länge bringen, denn 10cm passen nicht immer. Das geht aber ganz einfach mit einer kleinen Handsäge. (Mehr Infos unten bei “Was ist mit zu langen Elementen?”)
Anschließend solltest du die Elemente an den gesägten Kanten abschleifen, damit keine kleinen Holzsplitterchen abstehen.
Wenn alle Elemente die richtige Länge haben und gut abgeschliffen sind, kannst du dich um das Verzieren kümmern. (Mehr Infos unten bei “Auf welche Art kann ich den Artikel verzieren?”)
Nach dem Verzieren kannst du einfach Holzteil + Dübel immer abwechselnd anbringen und so erhältst du ein großartiges Geländer.
Zum Anbringen der Elemente sowie der Dübel verwendest du am besten Holzleim.
Auf welche Art kann ich den Artikel verzieren?
Zum Verzieren von den einzelnen Elementen kannst du wunderbar Servietten verwenden. Wie bei der Serviettentechnik alle unteren Lagen entfernen, das Holz dünn mit Leim bestreichen und die Serviette vorsichtig auflegen. Anklopfen und trocknen lassen. Hier aber bitte keinen Serviettenkleber nehmen sondern Holzleim.
Natürlich kannst du auch alles mit bunter Farbe bemalen und Holzminis aufleimen. Dazu empfehle ich Acrylfarbe auf Wasserbasis oder Buntlacke. Diese gibt es in vielen Bastelladen und in den Baumärkten (in größeren Mengen) zu kaufen. Achte auf die Kennzeichnung „EN 71-3“ oder den „blauen Engel“.
Womit kann ich den Artikel kombinieren?
Kleine Holzkugeln auf den Dübeln oder bemalte Holzminis auf den Elementen machen das Geländer richtig schick.
Beides kannst du dir dazu bestellen oder du wünschst sie dir bei der Verzierung dazu.
Was ist mit zu langen Elementen?
Am schönsten sieht es aus, wenn an allen Ecken immer ein Dübel steht. Für eine Rennbahn mit 120cm Länge (ohne Treppenlücke) also bspw. von links aus Dübel, Element, Dübel, Element, …, Dübel, Element – insgesamt 10x. Damit sind schon 10x (1cm Dübel + 10cm Element) = 110cm weg. Am rechten Rand soll ja auch ein Dübel stehen, also sind von den verbleibenden 10cm noch 10 – 1 = 9cm übrig für das letzte Element. Da das Element aber 10cm lang ist, musst du es kürzen. Das kannst du ganz einfach mit einer kleinen Handsäge machen. Tipp: Am besten setzt du erst von links aus die Dübel und die Elemente, bis es an der rechten Seite dann nicht mehr passt. So kannst du genau ausmessen, auf welche Länge du das Element kürzen musst.
Maßanfertigung! Dieser Artikel wird auf deinen Wunsch hin und nach deinen Vorgaben angefertigt. Daher kannst du ihn nicht zurückgeben, sobald er einmal zugeschnitten wurde.
Zusätzliche Information
Eignung
Roborowski oder Farbmaus, Zwerghamster & Rennmaus, Mittelhamster
Alle Artikel lassen sich recht einfach zusammenbauen und der Zusammenbau ist auch auf der jeweiligen Artikelseite nochmal beschrieben. Hier aber nochmal ein paar detailliertere Infos:
Aufbauanleitung Zwei-Kammer-Haus
Die Seiten- und das Mittelbrett werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Durch die Position des Mittelbretts kannst du die Kammergrößen bestimmen
In zwei gegenüberliegenden Ecken des Daches befestigst du von unten je zwei Dübel in L-Anordnung, damit das Dach auf dem Gebäude nicht wackelt. Gib darauf acht, dass die Dübel nicht mit den Brettern des Häuschens kollidieren
Durch Drehen der Vorderseite kannst du die Seite des Eingangs bestimmen
Aufbauanleitung Drei-Kammer-Haus
Hinterer Gebäudeteil (Zwei-Kammer-Haus)
Die Seiten- und das Mittelbrett werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Durch die Position des Mittelbretts kannst du die Kammergrößen bestimmen. Achte darauf, dass das Brett sich nicht mit dem Eingangsloch überschneidet
Durch Drehen der Vorderseite kannst du evtl. die Seite des Eingangs bestimmen
Vorderer Gebäudeteil (Anbau mit einer Kammer)
Die Seitenteile werden mit den schmalen Seiten auf das vordere Brett geleimt
Zusammenbau
Der gesamte vordere Teil wird nun mittig über dem Eingang des hinteren Gebäudeteils platziert und angeleimt
In zwei gegenüberliegenden Ecken des Daches befestigst du von unten je zwei Dübel in L-Anordnung, damit das Dach auf dem Gebäude nicht wackelt. Gib darauf acht, dass die Dübel nicht mit den Brettern des Häuschens kollidieren
Aufbauanleitung Vier-Kammer-Haus
Hinterer Gebäudeteil (Zwei-Kammer-Haus)
Die Seiten- und das Mittelbrett werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Durch die Position des Mittelbretts kannst du die Kammergrößen bestimmen. Achte darauf, dass das Brett sich nicht mit dem Eingangsloch überschneidet
Durch Drehen der Vorderseite kannst du evtl. die Seite des Eingangs bestimmen
Vorderer Gebäudeteil (Zwei-Kammer-Haus)
Analog zum hinteren Gebäudeteil, es gibt jedoch keine Rückseite
Zusammenbau
Der gesamte vordere Teil wird auf dem hinteren Gebäudeteil platziert und angeleimt
In zwei gegenüberliegenden Ecken des Daches befestigst du von unten je zwei Dübel in L-Anordnung, damit das Dach auf dem Gebäude nicht wackelt. Gib darauf acht, dass die Dübel nicht mit den Brettern des Häuschens kollidieren
Aufbauanleitung Kletterturm
Die Seitenbretter werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Die Seiten sind frei wählbar, für einen Ausgang nach links oder rechts
Etwa mittig befestigst du die Zwischenebene mit dem Abstiegsloch in der Ecke gegenüber den Ausgängen, das Trittbrett am Boden unterhalb des Abstiegslochs. Falls du Stützen geplant hast, Platz lassen für den Stützenhalter!
In zwei gegenüberliegenden Ecken des Daches befestigst du von unten je zwei Dübel in L-Anordnung, damit das Dach auf dem Gebäude nicht wackelt. Gib darauf acht, dass die Dübel nicht mit den Brettern des Häuschens kollidieren
Aufbauanleitung Wühlbox
Die Seitenbretter werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Der Boden wird innenliegend befestigt
Wenn du eine Ebene für die Wühlbox hast, dann lasse unter dem Bodenbrett ein wenig Platz (Du kannst ein oder zwei zusammengefaltete Tempos unterlegen), damit die Wühlbox später sicher auf der Ebene einrasten kann
Aufbauanleitung Rennbahn
Die einzelnen Elemente werden aneinandergelegt und die Verbindungsplatte aufgelegt. Dann das Loch auf dem einen Brett und auf dem anderen Brett das Ende der Verbindungsplatte markieren.
An der Loch-Markierung wird nun auf dem einen Brett der kleine Halte-Kegel angeleimt. (Bild 01)
Auf dem anderen Brett wird die Verbindungsplatte angeleimt, sodass sie genau an der Markierung endet. (Bild 02)
Wenn beides getrocknet ist, lassen sich die zwei Elemente aneinanderstecken. (Bild 03) Beim Lösen der Elemente unbedingt am Halte-Kegel drücken und nicht einfach die Bretter auseinanderziehen!
Nun entweder einen (Bild 04a) oder beide (Bild 04b) Stützenhalter – je nach Lieferumfang – auf der Verbindungsplatte anleimen.
Auch an den vier Außenecken der Rennbahn je einen Stützenhalter anleimen.
Wenn alles getrocknet ist, die Stützen noch hineinstecken und fertig ist die Rennbahn!
Beachte, dass die Stützen für die Verbindungsplatte etwas kürzer sind als die Stützen für die Außenecken der Rennbahn!
Maßanfertigung! Dieser Artikel wird auf deinen Wunsch hin und nach deinen Vorgaben angefertigt. Daher kannst du ihn nicht zurückgeben, sobald er einmal zugeschnitten wurde.
Ich habe aktuell einige private Dinge um die Ohren. Leider bleibt aus diesen Gründen der Shop vom 14.04.22 bis zum 14.05.22 geschlossen. In dieser Zeit können keine Bestellungen aufgegeben werden und Anfragen werden nur mit Verzögerung beantwortet. Ausblenden