Kleinnager nutzen eine solche Wühlbox direkt für verschiedene Sachen. Sie bringt ihnen Spaß und weckt die Neugierde.
Befüllt mit Chinchilla-Sand wird die Wühlbox zu einer praktischen Sandbox. Kleinnager baden zur Fellpflege darin und können gleichzeitig ihre Krallen ein kleines bisschen abnutzen.
Kleinnager nutzen eine solche Wühlbox direkt für verschiedene Sachen. Sie bringt ihnen Spaß und weckt die Neugierde.
Befüllt mit Chinchilla-Sand wird die Wühlbox zu einer praktischen Sandbox. Kleinnager baden zur Fellpflege darin und können gleichzeitig ihre Krallen ein kleines bisschen abnutzen.
Was bekomme ich, wenn ich diesen Artikel bestelle?
Du erhältst die fünf abgebildeten Holzteile.
Der Boden der Wühlbox hat die Maße 28.8 x 18.8cm und ist 6mm dick.
Die Seitenteile sind jeweils 10cm hoch und ebenfalls 6mm dick.
Wie baue ich den Artikel zusammen?
Am besten leimst du zunächst die beiden kurzen Seiten an den Boden der Wühlbox. Aber Achtung: Möchtest du die Ebene integrieren, dann solltest du ein dickes Tempotaschentuch oder ähnliches unter den Boden legen, damit die Ebene später von unten einrasten kann.
Sind die kurzen Seiten angetrocknet, kommen noch die langen Seiten dran. So baust du ganz schnell ein praktisches Einrichtungselement für deinen Nager.
Wünschen und Vorstellungen sind kaum Grenzen gesetzt, es liegt an dir: quietschbunt oder dezent, im Gehege oder im Auslauf, … Bring mit diesem individuellen Produkt eine persönliche Note ein!
Die Wühlbox solltest du nach dem Zusammenbau noch mit Klarlack lackieren oder mit Holzleim überstreichen. Viele Kleinnager pinkeln gerne in die Boxen und es wäre schade, wenn deine tolle Wühlbox schnell verunreinigt würde!
Womit kann ich den Artikel kombinieren?
Der Artikel ist optimal mit der Wühlbox-Ebene zu kombinieren. Der Boden der Wühlbox hat nämlich die gleichen Maße wie das Holzteil dieser Ebene. Wenn du also bei der Wühlbox den Boden nicht ganz unten anleimst, sondern ein bisschen Platz lässt (optimal sind 6mm), dann rastet die Wühlbox perfekt auf der Ebene ein. So kann sie nicht nur gefahrlos unterbuddelt werden, sondern ist auch noch vor dem Herunterfallen durch Schieben, Schubsen oder zu starkes Toben in der Box geschützt.
Aber natürlich kannst du die Wühlbox auch ohne die Ebene verwenden und stattdessen direkt Stützen von unten anbringen (hier empfehle ich die die dicken Stützen mit 20x20mm).
Zusätzliche Information
Größe
30 × 20 × 10 cm
Eignung
Roborowski oder Farbmaus, Zwerghamster & Rennmaus, Mittelhamster
Alle Artikel lassen sich recht einfach zusammenbauen und der Zusammenbau ist auch auf der jeweiligen Artikelseite nochmal beschrieben. Hier aber nochmal ein paar detailliertere Infos:
Aufbauanleitung Zwei-Kammer-Haus
Die Seiten- und das Mittelbrett werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Durch die Position des Mittelbretts kannst du die Kammergrößen bestimmen
In zwei gegenüberliegenden Ecken des Daches befestigst du von unten je zwei Dübel in L-Anordnung, damit das Dach auf dem Gebäude nicht wackelt. Gib darauf acht, dass die Dübel nicht mit den Brettern des Häuschens kollidieren
Durch Drehen der Vorderseite kannst du die Seite des Eingangs bestimmen
Aufbauanleitung Drei-Kammer-Haus
Hinterer Gebäudeteil (Zwei-Kammer-Haus)
Die Seiten- und das Mittelbrett werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Durch die Position des Mittelbretts kannst du die Kammergrößen bestimmen. Achte darauf, dass das Brett sich nicht mit dem Eingangsloch überschneidet
Durch Drehen der Vorderseite kannst du evtl. die Seite des Eingangs bestimmen
Vorderer Gebäudeteil (Anbau mit einer Kammer)
Die Seitenteile werden mit den schmalen Seiten auf das vordere Brett geleimt
Zusammenbau
Der gesamte vordere Teil wird nun mittig über dem Eingang des hinteren Gebäudeteils platziert und angeleimt
In zwei gegenüberliegenden Ecken des Daches befestigst du von unten je zwei Dübel in L-Anordnung, damit das Dach auf dem Gebäude nicht wackelt. Gib darauf acht, dass die Dübel nicht mit den Brettern des Häuschens kollidieren
Aufbauanleitung Vier-Kammer-Haus
Hinterer Gebäudeteil (Zwei-Kammer-Haus)
Die Seiten- und das Mittelbrett werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Durch die Position des Mittelbretts kannst du die Kammergrößen bestimmen. Achte darauf, dass das Brett sich nicht mit dem Eingangsloch überschneidet
Durch Drehen der Vorderseite kannst du evtl. die Seite des Eingangs bestimmen
Vorderer Gebäudeteil (Zwei-Kammer-Haus)
Analog zum hinteren Gebäudeteil, es gibt jedoch keine Rückseite
Zusammenbau
Der gesamte vordere Teil wird auf dem hinteren Gebäudeteil platziert und angeleimt
In zwei gegenüberliegenden Ecken des Daches befestigst du von unten je zwei Dübel in L-Anordnung, damit das Dach auf dem Gebäude nicht wackelt. Gib darauf acht, dass die Dübel nicht mit den Brettern des Häuschens kollidieren
Aufbauanleitung Kletterturm
Die Seitenbretter werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Die Seiten sind frei wählbar, für einen Ausgang nach links oder rechts
Etwa mittig befestigst du die Zwischenebene mit dem Abstiegsloch in der Ecke gegenüber den Ausgängen, das Trittbrett am Boden unterhalb des Abstiegslochs. Falls du Stützen geplant hast, Platz lassen für den Stützenhalter!
In zwei gegenüberliegenden Ecken des Daches befestigst du von unten je zwei Dübel in L-Anordnung, damit das Dach auf dem Gebäude nicht wackelt. Gib darauf acht, dass die Dübel nicht mit den Brettern des Häuschens kollidieren
Aufbauanleitung Wühlbox
Die Seitenbretter werden zwischen der Vorder- und der Rückseite angeleimt
Der Boden wird innenliegend befestigt
Wenn du eine Ebene für die Wühlbox hast, dann lasse unter dem Bodenbrett ein wenig Platz (Du kannst ein oder zwei zusammengefaltete Tempos unterlegen), damit die Wühlbox später sicher auf der Ebene einrasten kann
Aufbauanleitung Rennbahn
Die einzelnen Elemente werden aneinandergelegt und die Verbindungsplatte aufgelegt. Dann das Loch auf dem einen Brett und auf dem anderen Brett das Ende der Verbindungsplatte markieren.
An der Loch-Markierung wird nun auf dem einen Brett der kleine Halte-Kegel angeleimt. (Bild 01)
Auf dem anderen Brett wird die Verbindungsplatte angeleimt, sodass sie genau an der Markierung endet. (Bild 02)
Wenn beides getrocknet ist, lassen sich die zwei Elemente aneinanderstecken. (Bild 03) Beim Lösen der Elemente unbedingt am Halte-Kegel drücken und nicht einfach die Bretter auseinanderziehen!
Nun entweder einen (Bild 04a) oder beide (Bild 04b) Stützenhalter – je nach Lieferumfang – auf der Verbindungsplatte anleimen.
Auch an den vier Außenecken der Rennbahn je einen Stützenhalter anleimen.
Wenn alles getrocknet ist, die Stützen noch hineinstecken und fertig ist die Rennbahn!
Beachte, dass die Stützen für die Verbindungsplatte etwas kürzer sind als die Stützen für die Außenecken der Rennbahn!
Wegen einiger privater Veränderungen kann ich während der Sommerferien leider keine Sandbäder, Ebenen, Rennbahnen, Häuschen, Klettertürme und Stützen anbieten.
Verstecke, Watchboxen, Treppen, Geländer, Dübel, Stützenhalter und Deko sind wie gewohnt verfügbar. Ausblenden